Highspeed-Internet für 30 Haushalte
Deutschland bekommt Internet in Lichtgeschwindigkeit – und wir verlegen die Leitungen dafür im Wohngebiet in der Schiereichenkoppel in Lübeck. Von Juli bis September 2025 schließt unser Glasfaser-Team 30 Haushalte – also nahezu das gesamte Wohngebiet – an das neue Glasfasernetz an.
Zentrale Schnittstelle ist ein von uns neu errichteter NVT-Schrank (Netzverteilertechnik) an der Kronsforder Landstraße. Hier kommt das Glasfaserkabel mit dem Lichtsignal aus der Netzverteilerstelle der Stadtwerke Lübeck an. Von dort aus arbeiten wir uns in Richtung Wohngebiet vor.

Zunächst verlegen unsere Fachleute sogenannte Leerrohrverbände vom NVT-Schrank im Erdreich zu den einzelnen Straßenzügen. Ein Verband besteht aus 24 einzelnen Röhrchen mit einem Durchmesser von je 7 mm. Diese Röhrchen sind, wie der Name schon sagt, leer – und werden bis zur Hauswand geführt. Sie durchqueren die Wand und enden im Inneren des Hauses mit einem Anschluss.
Jeder Haushalt hat bereits eine vordefinierte Farbkombination erhalten, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Nun werden mit unserem voll ausgestatteten Sprinterfahrzeug die sogenannten Mikrokabel – mit 6 oder 12 Glasfaserfasern – in die entsprechenden Röhrchen eingeblasen.

Die Faser mit der roten Markierung enthält den eigentlichen Glasfaseranschluss. Als Reserve wird zusätzlich die grüne Faser mit einem Anschluss versehen. Sollte es später zu einem Defekt kommen oder die erste Leitung nicht funktionieren, steht die grüne Faser als Ersatzleitung bereit.
Damit ist der größte Teil der Arbeit bereits erledigt.

Und jetzt? Anschluss im Haus verlegen
Wer handwerklich begabt ist, kann nun selbst die Leitung von der Wanddose an die gewünschte Stelle im Haushalt verlegen – geeignetes Werkzeug vorausgesetzt. Und schon kann es losgehen mit Highspeed-Internet und Datenverkehr in Lichtgeschwindigkeit.
Wem das zu aufwendig ist, der kann die Verlegearbeiten im Haus selbstverständlich auch durch unser Fachteam durchführen lassen.

Fragen rund um den Glasfaserausbau
Während der Bauphase erreichen uns viele Fragen von Hausbesitzer:innen und Mieter:innen. Die wichtigsten klären wir hier:
Was kostet der Anschluss ans Glasfasernetz?
Nach der großen Informations- und Werbewelle verschiedener Anbieter, in der mit kostenlosen Anschlüssen geworben wurde, später aber von Anschlusskosten in Höhe von bis zu 800 € die Rede war, stellt sich häufig die Frage:
Was kostet der Glasfaseranschluss im September 2025?
Antwort: Im Rahmen der aktuellen Baumaßnahmen ist der Hausanschluss nach wie vor kostenlos – sofern man sich jetzt für einen Anbieter entscheidet. Sobald alle Haushalte angeschlossen sind, können jedoch in Zukunft Kosten entstehen, falls ein späterer Anschluss gewünscht wird.
Warum enthält ein Kabel sechs oder zwölf Fasern, obwohl ich nur ein oder zwei benötige?
Ein Kabel mit nur einer oder zwei Fasern wäre zu instabil und sehr bruchanfällig. Außerdem ist das Verlegen einzelner Glasfasern technisch sehr aufwendig. Daher werden immer sechs oder zwölf Fasern gebündelt, was nicht nur die Handhabung erleichtert, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht – zum Beispiel durch zusätzliche Ersatzfasern.
Wann habe ich Glasfaser im Haus?
Der Glasfaserausbau schreitet in Norddeutschland sehr unterschiedlich schnell voran. Einige Wohngebiete sind bereits angeschlossen, andere stehen kurz vor dem Abschluss – wieder andere müssen sich noch gedulden. Wer sich unsicher ist, ob und wann der eigene Haushalt angeschlossen wird, kann über die Internetseiten der Anbieter oder der Stadtwerke Lübeck aktuelle Informationen abrufen.

